Dschihlam
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Behat — (Bihat), ostind. Fluß, s.v.w. Dschihlam … Kleines Konversations-Lexikon
Bihat — Bihat, indobrit. Fluß, s.v.w. Dschihlam … Kleines Konversations-Lexikon
Dschalalpur — Dschalalpur, Stadt in der indobrit. Prov. Pandschab, r. am Dschihlam, (1891) 11.065 E.; das alte Bucephala … Kleines Konversations-Lexikon
Hydáspes — Hydáspes, altgriech. Name des Flusses Dschihlam im Pandschab; Übergang Alexanders d. Gr. 326 v. Chr … Kleines Konversations-Lexikon
Kaschmir [2] — Kaschmir, brit. Vasallenstaat in Ostindien, im nordwestl. Himalaja, 209.526 qkm, (1901) 2.905.578 E., umfaßt die Prov. K. (eine fruchtbare Alpenlandschaft, vom Dschihlam durchströmt) und Dschamu und die Grenzdistrikte (Div. Ladach und Gilghit).… … Kleines Konversations-Lexikon
Pandschab — Pandschāb (pers., »Land der fünf Ströme«, engl. Punjab), nordwestl. Provinz (Lieutenantgouverneurschaft) des Brit. Ind. Reichs [Karte: Asien I], mit den Vasallenstaaten (s. Pandschabstaaten) 346.382 qkm, (1901) 24.754.737 E., benannt nach fünf im … Kleines Konversations-Lexikon
Srinagar — Srīnagar, Kaschmir, Hauptstadt der Prov. Kaschmir und des Reichs Kaschmir und Dschamu, Sommerresidenz des Maharadscha, am Dschihlam, (1901) 122.618 E … Kleines Konversations-Lexikon
Wularsee — Wūlarsee, größter der Seen von Kaschmir, 16 km lg., bis 2 km br., vom Induszufluß Dschihlam gebildet … Kleines Konversations-Lexikon